Verkaufen ohne Vor-Ort-Termin
Der Postankauf ist eine bequeme Lösung, um Schmuck, Gold oder Uhren zu verkaufen – besonders, wenn Anfahrt und Termine schwierig sind. Entscheidend sind Sicherheit und Transparenz: Wer richtig verpackt, versichert versendet und die Bewertung nachvollziehen kann, erhält schnell ein faires Angebot und eine zügige Auszahlung. Dieser Leitfaden erklärt den Ablauf von A bis Z – inklusive praktischer Tipps und einer Checkliste zum Abhaken.
Weitere Informationen zum Prozess finden Sie auf der Seite Ankauf – bequem per Post. Für persönliche Rückfragen oder Terminwünsche nutzen Sie gern die Kontaktseite.
Wann der Postankauf sinnvoll ist
- Komfort: Alles von zuhause aus erledigen – ideal bei mehreren kleinen Stücken.
- Distanz: Langer Weg zum Händler oder wenig Zeitfenster.
- Diskretion: Neutraler Versand, keine Wartezeiten vor Ort.
- Vergleichbarkeit: Sie können in Ruhe Angebote prüfen und entscheiden.
Vorbereitung: Sortieren, Dokumentieren, Unterlagen
- Sortieren: Nach Metall (Gold/Silber/Platin), Legierung (333/585/750, 800/925 etc.), Produktart (Ring, Kette, Ohrstecker, Münzen).
- Dokumentieren: Fotos von Vorder-/Rückseite und Stempeln, Besonderheiten notieren (Gravuren, Steinbesatz, Marken).
- Unterlagen: Rechnungen, Zertifikate, Etuis beilegen – sie erhöhen die Nachvollziehbarkeit und oft den Preis.
Verpackung & Versicherung Schritt für Schritt
- Polsterung: Jedes Stück einzeln in weiches Material (z. B. Luftpolsterbeutel) legen.
- Innenbox: Stabiler kleiner Karton, damit sich die Teile nicht bewegen.
- Außenkarton: Größerer Versandkarton mit zusätzlicher Polsterung.
- Versicherung: Eine Versandart mit Sendungsverfolgung und Haftung wählen; bei höheren Werten ggf. mehrere Pakete statt eines.
- Belege: Einlieferungsbeleg, Tracking-Nummer und Stückliste (mit Ihren Kontaktdaten) aufbewahren.
Bewertung & Angebot transparent verstehen
Nach Eingang werden die Stücke erfasst, geprüft (Echtheit, Legierung, Gewicht, Zustand) und ggf. getestet. Darauf basiert ein transparentes Angebot. Achten Sie auf die Berechnungslogik: Feingehalt × Feingold-/Feinsilbermenge × Tageskurs minus betriebsübliche Abzüge (Analytik/Handling/Schmelze). Bei Marken-/Designschmuck kann zusätzlich ein Schmuckwert berücksichtigt werden. Sie entscheiden, ob Sie annehmen oder den Rückversand wünschen.
Auszahlung & Rückversand
Bei Annahme erfolgt die Auszahlung schnell, meist per Überweisung. Wenn Sie das Angebot nicht annehmen, werden die Stücke versichert zurückgesendet. Klären Sie vorab, wer die Rücksendekosten trägt und wie hoch die Versicherungssumme ist.
Praxisbeispiele: Collier & Münzset
- 585er-Goldcollier (20 g): Materialwert steht im Vordergrund; bei guter Erhaltung kann ein kleiner Schmuckaufschlag möglich sein. Der Postankauf ist effizient, solange Verpackung/Versicherung passen.
- Münzset (Feinsilber, prägefrisch): Bewertung nahe am Spotpreis plus/minus üblicher Marktaufschläge. Numismatische Besonderheiten (Jahrgang, Limitierung) können Zusatzwert schaffen; Fotos der Kapseln/Etuis beilegen.
Checkliste & Fazit
Auszahlungsweg klären, Rückversandregeln kennen.
Fazit: Mit sorgfältiger Vorbereitung ist der Postankauf sicher, bequem und transparent – und Sie erhalten ohne Vor-Ort-Termin eine faire Auszahlung.
Fotos & Stempel dokumentieren, Unterlagen beilegen.
Sicher verpacken, versichert versenden, Tracking nutzen.
Transparente Berechnung prüfen (Feingehalt × Menge × Kurs – Abzüge).

