mail@gold-ankauf-berlin.de
(+49) 30 923 699 69

Gold – Grundlagen & Wissenswertes

  • Zeitloser Wertspeicher: Seltenes Edelmetall mit über 5 000 Jahren Geschichte als Zahlungsmittel und Statussymbol.
  • Begrenztes Angebot: Weltweite Gesamtförderung ≈ 208 000 t (Stand 2024) – jährliches Minenwachstum < 2 %.
  • Weltweit handelbar: Preisnotiz überwiegend in USD / Troy‑Unze auf dem London Bullion Market (LBMA Fixing).
  • Sicherer Hafen: Tendenz zur Wertstabilität in Krisen‑ und Inflationsphasen.

Chemische & physikalische Eigenschaften

KennzahlWert
ElementsymbolAu
Ordnungszahl79
Atomgewicht196,97 u
Dichte19,32 g/cm³
Schmelzpunkt1 064 °C
KorrosionsbeständigkeitNicht oxidierend, reagiert kaum mit Luft/Wasser
LeitfähigkeitHohe elektrische & thermische Leitfähigkeit

Warum relevant? Die einzigartige Korrosionsbeständigkeit macht Gold ideal für Anlagezwecke und industrielle Anwendungen (z. B. Elektronik, Zahnmedizin).


Historische Bedeutung in Kürze

EpocheWichtiges Ereignis
ca. 2 600 v. Chr.Früheste Goldmünzen in Mesopotamien/Egypten
6. Jh. v. Chr.Krösus prägt erste standardisierte Goldmünzen (Lydien)
1816Britisches Goldstandard‑Gesetz (£ „Gold Sovereign“)
1944Bretton‑Woods‑System: USD an Gold (35 $/oz) gebunden
1971„Nixon‑Schock“ – Aufhebung Gold‑Dollar‑Konvertibilität
2008Finanzkrise → Gold > 1 000 $/oz erstmalig
2020–2024Rekordhochs > 2 000 $/oz infolge Pandemie & Inflationssorgen

Gründe für Goldbesitz

  • Diversifikation: Geringe Korrelation zu Aktien/Anleihen.
  • Inflationsschutz: Realwert blieb über lange Zeiträume erhalten.
  • Krisenwährung: Hohe Akzeptanz auch bei Systemschocks.
  • Liquidität: Schnelle Veräußerung bei Banken & Edelmetallhändlern.

Risiken & Nachteile

  • Keine laufenden Erträge: Keine Zinsen oder Dividenden.
  • Volatilität: Kurzfristige Preisschwankungen möglich.
  • Aufbewahrungskosten: Tresor, Schließfach, Versicherung.
  • Regulatorische Änderungen: Steuer- oder Handelsrestriktionen.

Marktstruktur & Preisbildung

Angebot

  • Primärförderung: Minenproduktion (~ 3 500 t/Jahr).
  • Recycling: Altschmuck, Elektronikschrott (~ 1 300 t/Jahr).

Nachfrage

  • Schmuck (~ 50 %)
  • Investment (Münzen, Barren, ETFs) (~ 25 %)
  • Zentralbanken (~ 20 %)
  • Industrie (Elektronik, Medizintechnik) (~ 5 %)

Preisfindung

  • LBMA‑Fixing (London): Zweimal täglich A.M. & P.M. Fixpreis.
  • Futures‑Handel (COMEX, ICE) prägt Spot‑Preis.
  • Wechselkurse & Zinsniveau beeinflussen USD‑Preis und lokale Notierung.

Reinheit & Feingehalt

KaratFeingehalt (‰)Goldanteil (%)
24 K99999,9 %
22 K91691,6 %
18 K75075,0 %
14 K58558,5 %
9 K37537,5 %

Gewichtseinheiten & Umrechnung

EinheitGramm
1 Troy‑Unze (oz tr)31,1035 g
1 kg32,1507 oz tr
1 Tael (Hongkong)37,429 g

Praxis‑Tipp: Preise werden international fast immer je Troy‑Unze ausgewiesen. Händler in Europa rechnen häufig in g / kg – Umrechnung verstehen!


Aufbewahrungsoptionen

  1. Heimtresor – volle Kontrolle, dafür Versicherungsfrage klären.
  2. Bankschließfach – Professionelle Sicherheit, Kosten ~ 100 – 250 €/Jahr.
  3. **Zollfreilager („Duty‑Free Storage“) ** – Steuerfreier Lagerplatz, geeignet für größere Mengen.
  4. Versicherter Sammelverwahrungs‑Service (ETF/ETC) – Anrecht auf Gold, aber Emittenten‑/Kontrahentenrisiko.

Umwelt & Nachhaltigkeit

  • Mining‑Auswirkungen: Hoher Energie‑ & Wasserbedarf, Cyanidlaugung.
  • Responsible Gold: LBMA Responsible Sourcing Programme, Fair‑Trade‑Gold.
  • Recycling: Bereits > 25 % des jährlichen Angebots stammen aus Recycling.

Steuerliche Aspekte (Deutschland / Österreich, Stand 2025)

ThemaDeutschlandÖsterreich
MwSt.0 % auf Anlagegold (≥ 995 ‰)0 % auf Anlagegold
VeräußerungsgewinnSteuerfrei nach 12 Monaten HaltefristKein Spekulationstatbestand; grundsätzlich steuerfrei
Erbschaft / SchenkungWert unterliegt ErbSt / SchenkStFreibeträge & Steuersätze länderabhängig

Wichtig: Sammelprodukte (ETFs, ETCs) können abweichende steuerliche Behandlung (Abgeltungsteuer) haben.


Unsere Geschäftsbereiche

Schmuck

Schmuck

Goldschmuck fasziniert nicht nur durch seine Schönheit, sondern auch durch die Möglichkeit seinen Wert jederzeit wieder zu realisieren.

Goldbarren

Anlagegold

Informieren Sie sich über Gold Investment Strategien. Gerade in Zeiten anhaltender Null- und Negativzinsen ist Gold im Vergleich zu anderen Anlageformen wertbeständiger.

Goldmünzen

Goldmünzen

Ob in Fort Knox oder einem Frankfurter Tresor: Goldbarren (Goldmünzen) und Silberbarren (Silbermünzen) stehen für Wertbeständigkeit.

Zahngold

Zahngold

Keine Scheu: aurum non olet. Gold ist beständiger als ein Leben. Ob massives Goldinlet, Goldlegierung oder als Zahnrest: Wir kaufen jede Form von Zahngold

Häufige Fragen (FAQ)

Warum schwankt der Goldpreis?
Angebot/Nachfrage, US‑Dollar‑Kurs, Zinsniveau, geopolitische Risiken.

Ist Gold inflationsgeschützt?
Langfristig ja, kurzfristig können Realzinsen den Preis drücken.

Wie lagere ich Gold sicher?
Feuerfester Tresor oder Bankschließfach; Versicherungswert anpassen.

Welche Kosten fallen beim Kauf an?
Aufschlag 1 – 6 % (Münzen), 0,5 – 3 % (Barren) + Versand & Lager.


Gold-Glossar von Gebrüder Licht Juweliere!

Ein alphabetisch sortiertes Nachschlagewerk mit nun über 70 Fachbegriffen rund um Goldankauf, Edelmetallhandel, Analyse und nachhaltige Beschaffung.


A

Altgold
Goldhaltiger Schmuck oder Bruchstücke, die nicht mehr getragen werden. Wir kaufen Altgold unabhängig von Zustand oder Design. ➜ Altgold verkaufen

Anlagegold
Gold in Form von Barren oder Bullionmünzen, das nach § 25c UStG in Deutschland mehrwertsteuerfrei ist und ausschließlich der Wertanlage dient. ➜ Anlagegold kaufen

Ankaufswert
Der Betrag, den wir nach Prüfung und tagesaktuellem Goldkurs für Ihr Stück zahlen (Gewicht × Feingehalt × Kurs).

Aufgeld (Premium)
Prozentualer Aufschlag auf den reinen Materialwert von Anlageprodukten, der Herstellung, Marge und Nachfrage widerspiegelt.


B

Barren (Goldbarren)
Formgegossenes oder gewalztes Feingold ab 1 g bis 12,5 kg; international handelbare Größen sind 1 oz, 100 g, 1 kg und 400 oz (Good-Delivery-Standard). ➜ Edelmetallankauf

Bankgold
Standardisierte Großbarren (400 oz ≈ 12,44 kg) für den Interbanken-Handel.

Ble­chgold (Blattgold)
Extrem dünn gewalztes Gold (bis 1/8 µm) für Vergoldungen.

Bruchgold
Defekter Schmuck oder Bruchstücke ohne Sammlerwert, aber mit vollem Materialwert. ➜ Bruchgold verkaufen

Bullionmünze
Anlagegoldmünze mit hohem Feingoldanteil (≥ 900/1000), z. B. Krügerrand oder Maple Leaf.


C

Carat (ct)
Englische Schreibweise des Karats (Feingehalt).

Cast-Bar
Im Gussverfahren hergestellter Barren mit typischen Oberflächenstrukturen; günstiger als Prägebarren.

CIL (Cyanide-in-Leach)
Industrielles Verfahren zur Goldgewinnung aus Erzen mittels Cyanidlaugung und Adsorption.

Conflict-Free Gold Standard
Branchenrichtlinie der World Gold Council zur Vermeidung von Gold aus Konflikt- oder Hochrisikogebieten.


D

Degussa
Traditionsreiche deutsche Edelmetallmarke, deren Prägungen am Sekundärmarkt besonders liquide sind.

Doré-Barren
Unraffinierte Gussbarren (60–95 % Au) aus Minen, die erst in Scheideanstalten auf 99,9 % Feingehalt veredelt werden.

Dublette
Fälschung, bei der eine dünne Goldschicht auf unedlem Kern aufgebracht wird.


E

Edelmetall
Chemisch widerstandsfähige Metalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium.

Ethisches Gold
Gold aus überprüfbaren, umwelt- und sozialverträglichen Quellen (Fairtrade, Fairmined, CFS).

ESG-Konformität
Erfüllung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien entlang der Gold-Wertschöpfungskette.


F

Fairmined / Fairtrade-Gold
Gold mit unabhängigen Zertifikaten für verantwortungsvollen Kleinbergbau; meist mit geringen Preisaufschlägen.

Fälschungserkennung
Methoden wie Ultraschall-Dichteprüfung, Leitfähigkeitsmessung, Magnetwaage und XRF-Analyse zur Echtheitsprüfung.

Feingehalt
Prozentualer Goldanteil einer Legierung, meist als „999,9“ (99,99 %) oder „585“ (58,5 %) gestempelt.

Feinunze (oz t)
Troy-Unze = 31,103 g. Grundlage internationaler Preisnotierungen.

Futures (Gold-Futures)
Börsen­terminkontrakte über standardisierte Mengen (100 oz) zur Preisabsicherung oder Spekulation.


G

Good-Delivery-Barren
Von der LBMA zugelassene 400-oz-Barren (± 5 %) mit strengen Reinheits- und Abmessungsstandards.

Goldpreisfixing
Zweimal täglicher Referenzpreis in US-Dollar, veröffentlicht von der LBMA.

Goldstandard
Historisches Währungssystem (19.–20. Jh.), bei dem Papiergeld vollständig in Gold konvertierbar war.

Granulat
Kleine Goldkugeln als Ausgangsmaterial für Gießprozesse oder halbzeug.


H

Hedge
Absicherung eines Goldbestands gegen Preis­schwankungen, z. B. mittels Futures.

Halbzeug
Zwischenprodukt wie Draht oder Blech für die Schmuck- und Industrie­fertigung.

Handelsgold
Standardisierte Barren oder Münzen, die sofort marktfähig sind.

Hartgold
Nickelhaltige, besonders abriebfeste Legierung (z. B. 18 kt = 750 / 1000).


I

Ingot
Englischer Sammelbegriff für gegossene Metallbarren.

Inflationsschutz (Inflation Hedge)
Funktion von Gold, Kaufkraftverluste langfristig auszugleichen.

Investmentgold
Oberbegriff für physisches, finanzgerichtetes Gold (Barren + Bullionmünzen).


J

Jeton-Gold
Goldlegierungen (meist 917 / 1000) historischer Casinospielmarken; Sammlerwert stark schwankend.


K

Karat (kt)
Maßeinheit für Goldanteil; 24 kt = 999 / 1000 (reines Gold), 14 kt = 585 / 1000.

Kilobarren
1 kg-Barren (32,15 oz) – in Europa gängigste Größe für Großanleger.

Krügerrand
Südafrikanische 1-oz-Bullionmünze (916,7 / 1000 Gold + Kupferlegierung), weltweit handelbar.


L

LBMA
London Bullion Market Association – legt internationale Good-Delivery-Standards für Barren fest.

Legierung
Mischung aus Gold und anderen Metallen (z. B. Kupfer, Silber) zur Härtesteigerung und Farbvariation.

Leasingrate (Gold Lease Rate)
Zins, zu dem Banken Gold verleihen; wichtig für Hedging-Kosten.


M

Maple Leaf
Kanadische Anlagemünze (999,9 / 1000), geprägt von der Royal Canadian Mint.

Melt-Value (Schmelzwert)
Reiner Materialwert eines Schmuckstücks ohne Sammlerprämien.

Münzrand (Rändelung)
Geriffelte oder beschriftete Kante als Fälschungsschutz und Gewichts­garantie.


N

Nachhaltigkeitszertifikat
Dokumentiert ESG-Konformität (Fairmined, LBMA-RPP, RJC-CoC).

Nenngewicht
Vom Hersteller angegebene Sollmasse einer Münze (z. B. 1 oz), Toleranzen möglich.

Nominalwert
Aufgeprägter Währungswert einer Bullionmünze (reiner Symbolwert).

Nugget (Australian Kangaroo)
Australische Bullionmünze mit jährlich wechselndem Känguru-Motiv.


O

Obverse (Avers)
Vorderseite einer Münze, meist mit Staatswappen oder Porträt.

Ordergröße
Standardisierte Stückelung im Börsen- oder OTC-Handel.

OTC-Handel
„Over The Counter“ – Direkthandel zwischen Banken/Händlern außerhalb organisierter Börsen.


P

Philharmoniker (Wiener Philharmoniker)
Österreichische 1-oz-Bullionmünze (999,9 / 1000), in Euro denominiert. ➜ Wiener Philharmoniker kaufen

Punze
Stempel auf Schmuck/Barren, der Feingehalt und teils Hersteller kennzeichnet.


Q

Qualitätsnachweis
Prüfprotokoll einer Scheideanstalt (Assay Card, Zertifikat, XRF-Messprotokoll).

Quetschrand
Durch Prägung komprimierter Münzrand als Manipulationsschutz.

Quartalsfixing
Historische Praxis mancher Zentralbanken, Goldreserven stichtagsbezogen zu bewerten.


R

Raffination
Chemischer und elektrolytischer Prozess zur Reinigung von Doré-Barren auf 99,99 % Feingehalt.

Restgold
Rückstände wie Schleifstaub oder Zahngold, die eingeschmolzen werden können.

Revers
Rückseite einer Münze, häufig mit Nominalwert und Motiv.

RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse)
Berührungsfreies Prüfverfahren zur genauen Bestimmung des Edelmetallgehalts.


S

Scheideanstalt
Betrieb, der Edelmetalle raffiniert, analysiert und zu Barren oder Halbzeug verarbeitet.

Schmelzpunkt
Bei Gold 1 064 °C; relevant für Guss- und Lötprozesse.

Schmuckgold
Goldlegierungen (meist 333 – 750) in Broschen, Ringen, Ketten; Material- und Designwert möglich.

Spotpreis
Aktueller Kassapreis für eine Feinunze Gold auf dem Weltmarkt. ➜ Goldpreis-Tabelle


T

Tafelgeschäft
Anonymer Barkauf von Edelmetallen bis 1 999,99 € (Obergrenze in Deutschland, Stand Juni 2025).

Toleranz
Zulässige Abweichung vom angegebenen Gewicht/Reinheitsgrad.

Tokenisiertes Gold
Digitale Abbildung von physischem Gold auf einer Blockchain, einlösbar für reale Barren.

Troy-Unze (oz t)
Historische Handels- und Gewichtseinheit zu 31,103 g (siehe Feinunze).


U

Umlaufmünze
Frühere Geldmünzen mit Goldanteil (z. B. 20 Mark Wilhelm II.). Eignen sich als Bullionware.

Umweltauflagen
Rechtliche Vorgaben (z. B. EU-Quecksilberverordnung) für Minen und Raffinerien.


V

Valcambi
Schweizer Raffinerie, bekannt für Combibar-Tafelbarren und Good-Delivery-Status.

Verfallstag
Letzter Handelstag eines Gold-Future-Kontrakts.

Verifizierung
Nachweis der Echtheit durch zertifizierte Prüftechniken (XRF, Ultraschall, Leitfähigkeit).

Verleihgeschäft (Gold Leasing)
Zeitlich befristete Überlassung von Gold gegen Zins (Lease Rate).


W

Währungsgold
Von Zentralbanken gehaltene Goldreserven als Teil der Geld- oder Währungspolitik.

Wiener Philharmoniker
Siehe „Philharmoniker“. (Eintrag P)


X

XAU
ISO-4217-Währungscode für eine Feinunze Gold, genutzt bei Forex-Notierungen.

XRF-Analyse
Englische Bezeichnung der Röntgenfluoreszenzanalyse (vgl. RFA).


Y

Yellow Gold
Klassische gelb-goldene Legierung (z. B. 750 Au / 125 Ag / 125 Cu).

Yield Curve (Gold Lease-Curve)
Grafische Darstellung der Zinssätze (Lease Rates) in Abhängigkeit von der Laufzeit.


Z

Zahngold
Dentales Altgold aus Kronen, Brücken oder Inlays. ➜ Zahngold ankauf

Zinssatz (Lease Rate)
Entgelt, das der Entleiher für geliehenes Gold zahlt (vgl. Verleihgeschäft).

Zollwert
Anmeldepflichtiger Warenwert für den Grenzübertritt; bei Gold EU-weit ab 10 000 € deklarations- und nachweispflichtig.


Tipp: Nutzen Sie die internen Links, um direkt zu Detailseiten oder unseren Ankauf- und Informationsservices zu wechseln. Dieses Glossar wird laufend gepflegt – Ihre Vorschläge sind herzlich willkommen!


Wichtige Hinweise & Disclaimer

Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Weiterbildung und stellen keine Anlage‑, Steuer‑ oder Rechtsberatung dar. Goldinvestments unterliegen Preis‑ und Wechselkursrisiken. Prüfen Sie individuelle Umstände und lassen Sie sich im Zweifel professionell beraten.

Zusammenfassung

Gold überzeugt durch seine knappe Verfügbarkeit, weltweite Akzeptanz und lange Historie als Krisen‑ & Inflationsschutz. Gleichzeitig erfordert physischer Besitz sichere Lagerung und verursacht Kosten. Wer die Grundlagen – Reinheit, Gewichtseinheiten, Marktmechanismen & Risiken – versteht, kann fundiert entscheiden, welche Goldstrategie zur persönlichen Finanzplanung passt.


Jetzt Termin vereinbaren und von einem fairen Goldankauf profitieren!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ankauf Verkauf Beleihung
STANDORT Berlin Westend

GOLD ANKAUF BERLIN

Ankauf Verkauf Beleihung

STANDORT Goldankaufstelle Berlin Westend

Reichsstraße 107
14052 Berlin / Deutschland

TEL: +49 30 92369969
MAIL: mail@gold-ankauf-berlin.de
WEB: https://www.gold-ankauf-berlin.de/

Ankauf Verkauf Beleihung
STANDORT Berlin Spandau

LEIHAUS SPANDAU

Ankauf Verkauf Beleihung

STANDORT Berlin Goldankaufstelle Spandau

Brunsbütteler Damm 3
13581 Berlin

TEL: +49 30 55515747
MAIL: info@leihhaus-spandau.de
WEB: https://www.leihhaus-spandau.de/